Mit einem Onlineprogramm die persönliche Lebenserwartung berechnen

 

(djd). Die Lebenserwartung liegt in Deutschland für Männer aktuell bei 78,6 Jahren. Frauen werden mit 83,4 fast fünf Jahre älter. Doch diese Zahlen sind reine Durchschnittswerte und nicht auf den Einzelnen übertragbar. Entscheidend ist vielmehr der eigene Lebensstil: Treibt man häufig Sport, wie sieht die Ernährung aus, ist man Raucher oder Nichtraucher? Gibt es Krebserkrankungen in der Familie? Wer einen eher ungesunden Lebensstil pflegt, erhöht damit auch die persönlichen Risiken. Mit einem neuen Onlinetool kann jeder nun selbst einen Blick in die Zukunft wagen.

 

Senior berechnet seine Lebenserwartung
Ein gesunder Lebensstil zahlt sich aus – in Form einer überdurchschnittlichen Lebenserwartung.
Foto: djd/Deutsches Institut für Altersvorsorge/DisobeyArt – stock.adobe.com

 

Auf den individuellen Lebensstil kommt es an

Nur wenige Eingaben und Klicks reichen aus, um mit dem Lebenserwartungsrechner unter www.wie-alt-werde-ich.de** die eigene voraussichtliche Lebensdauer zu ermitteln. Der Rechner ist kostenfrei, alle Daten werden anonymisiert verarbeitet. Die Grundlage für die Berechnungen bilden 41 internationale Studien zur Lebenserwartung. Auf die Angaben zum Geburtsdatum, Geschlecht und Wohnland folgen weitere Abfragen zum individuellen Lebensstil. Bei jeder Eingabe können Nutzer die Veränderung der eigenen Lebenserwartung im Vergleich zu ihrem Geburtsjahrgang vergleichen. Welche Auswirkungen einige Punkte haben, verblüfft häufig. So ist es beispielsweise besser, ein leichtes Übergewicht zu haben, als untergewichtig zu sein. Auch der tägliche Schlaf ist von großer Bedeutung. Wer regelmäßig mehr als acht Stunden schläft, senkt damit statistisch gesehen die eigene Lebensdauer. Ebenso macht viel Geld nicht unbedingt glücklicher. Ab einem jährlichen Bruttoeinkommen von 60.000 Euro stagniert die Lebenserwartung.

 

App zur Berechnung der Lebenserwartung
Mit wenigen Eingaben zur Person und zum Lebensstil ermittelt ein Onlinetool die statistische Lebenserwartung.
Foto: djd/Deutsches Institut für Altersvorsorge

 

Mehr als ein Spaßrechner

Da die gesetzliche Rente häufig nicht ausreicht, um den Lebensstandard im Ruhestand zu halten, wird vielmals empfohlen, zusätzlich privat vorzusorgen. Für die private Altersvorsorge ist es hilfreich zu wissen, wie hoch die Lebenserwartung vermutlich ausfällt. Wer mit seinem Aktiensparplan* fürs Alter nur bis 79 gerechnet hat und dann doch 90 Jahre wird, steht vor einem finanziellen Problem. Daher stellt das Deutsche Institut für Altersvorsorge die individuelle Auswertung des Onlinetools kostenfrei als PDF zum Download bereit. Zusätzlich zur eigenen Lebenserwartung werden individuelle Sterbewahrscheinlichkeiten angegeben. Auch zeigt die Analyse, wie wahrscheinlich es für den Einzelnen ist, ein Alter von 90 oder sogar 100 zu erreichen und wie hoch die Gefahr einer Berufsunfähigkeit sowie Pflegebedürftigkeit ausfällt.

 

Fitter Senior berechnet seine Lebenserwartung
Fit auch im Alter: Regelmäßiger Sport und eine ausgewogene Ernährung haben großen Anteil daran.
Foto: djd/Deutsches Institut für Altersvorsorge/DisobeyArt – stock.adobe.com

 

Die Lebenserwartung liegt in Deutschland für Männer aktuell bei 78,6 Jahren. Frauen werden mit 83,4 fast fünf Jahre älter. Doch diese Zahlen sind reine Durchschnittswerte. Wer einen ungesunden Lebensstil pflegt, erhöht das persönliche Risiko, früher zu versterben. Mit dem Lebenserwartungsrechner des Deutschen Instituts für Altersvorsorge lassen sich mit wenigen Eingaben und Klicks persönliche Prognosen anstellen. Der Rechner unter www.wie-alt-werde-ich.de** ist kostenfrei, die Daten werden anonymisiert. Neben dem Spaßeffekt verfolgt das Tool einen konkreten Zweck: Da die gesetzliche Rente häufig nicht ausreicht, um den Lebensstandard im Ruhestand zu halten, wird empfohlen, privat vorzusorgen. Dafür ist es hilfreich zu wissen, wie hoch die Lebenserwartung vermutlich ausfällt.