Mit der Vorsorgevollmacht die eigenen Wünsche bei Krankheit und im Alter regeln
(djd). Schwere Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit sind Tabuthemen, die selbst im engsten Familienkreis häufig nicht offen angesprochen werden. Doch wenn man plötzlich nicht mehr eigenständig notwendige Entscheidungen treffen kann, ist es für die Angehörigen eine große Hilfe, wenn eine Vorsorgevollmacht vorliegt. Damit lassen sich frühzeitig die persönlichen Wünsche rund um die Versorgung bei Krankheit oder im Alter festhalten.

Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag/Getty Images/Yuri Arcurs
Frühzeitig an später denken
*
Zum Aufsetzen einer Vorsorgevollmacht ist man nie zu jung, unterstreicht der Rechtsanwalt Walter Hylek aus München: „Der Fürsorgefall kann in jedem Lebensalter eintreten. Das Thema ist daher schon relevant, wenn jemand volljährig wird.“ Was viele nicht wissen: Familienangehörige und Ehe- oder Lebenspartner sind nicht automatisch vertretungsberechtigt. Deshalb ist es umso wichtiger, mit Vollmachten und Verfügungen alles Notwendige zu regeln. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung, indem sie Personen des Vertrauens, zum Beispiel Ehepartner oder Kinder, benennt. Im Bedarfsfall können die Benannten für die betroffene Person handeln, Rechnungen bezahlen, erforderliche Entscheidungen treffen oder Anträge stellen. Eine Vorsorgevollmacht ist für den Fall gedacht, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Sie ist allerdings ab Inkrafttreten sofort gültig. Deshalb sollte sie nur Personen erteilt werden, denen man absolut vertraut.

Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag/Getty Images/Maskot
Kostenfreie Broschüre rund ums Älterwerden
Erste Orientierung beim Erstellen einer Vorsorgevollmacht bieten etwa die Formulare auf der Website des Bundesjustizministeriums. Allerdings ist es ratsam, mit Unterstützung eines Rechtsanwalts oder Notars die persönlichen Wünsche so exakt wie möglich niederzuschreiben. Die unterzeichnete Vollmacht lässt sich anschließend im Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren. Darüber hinaus ist es sinnvoll, eine Patientenverfügung zu erstellen. Ärztliche Behandlungen, auch solche vor dem möglichen Ende des Lebens, bedürfen immer der Einwilligung des Patienten. Die Verfügung legt fest, welche Behandlung der Patient wünscht, wenn er selbst plötzlich handlungsunfähig wird. Weitere umfassende Informationen und ein Experteninterview dazu sind unter www.geldundhaushalt.de** nachzulesen. Die Broschüre „Budgetkompass fürs Älterwerden“ informiert zusätzlich über Themen wie Rente, vorgezogener Ruhestand und Altersvorsorge. Sie ist kostenfrei über die Homepage oder unter der Telefonnummer 030-20455818 erhältlich.

Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag
*
Was tun, wenn man aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr eigenständig notwendige Entscheidungen treffen kann? In diesem Fall ist es für die Angehörigen eine große Hilfe, wenn eine Vollmacht vorliegt. Die Vorsorgevollmacht, besser noch General- und Vorsorgevollmacht, ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung, indem sie Personen des Vertrauens, zum Beispiel Ehepartner oder Kinder, benennt. Ratsam ist es, die Vollmacht mit Unterstützung eines Rechtsanwalts oder Notars individuell zu erstellen und im Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren zu lassen. Weitere umfassende Informationen und ein Experteninterview zum Thema sind unter www.geldundhaushalt.de** nachzulesen.

Foto: djd/Geld und Haushalt