Sehprobleme rechtzeitig beheben lassen
(djd). Mit dem Wohnmobil quer durch Frankreich touren, ein paar Tage Strandurlaub an der Nordsee genießen, in Südtirol die Wanderschuhe schnüren oder einen Kulturtrip in die Toskana unternehmen: Viele Best Ager genießen ihr Leben und gehen gerne mit dem Wohnmobil oder dem eigenen Pkw auf Urlaubsreise. So viel Spaß das Verreisen auch macht, das Autofahren kann ganz schön anstrengend sein und verlangt volle Konzentration – und vor allem eine gute Sehkraft. Was tun wenn Sehprobleme auftreten ?

Foto: djd/acrysof-toric.de/panthermedia
Eingeschränktes Sehvermögen steigert das Unfallrisiko
Um sicher anzukommen, sollte man daher vor dem Tourenstart nicht nur das Fahrzeug einem genauen Check unterziehen, sondern auch das eigene Sehvermögen rechtzeitig beim Facharzt überprüfen lassen. Gerade mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft häufig nach. Wer Probleme hat, Entfernungen richtig einzuschätzen, in der Dämmerung unscharf sieht oder auf Blendungen empfindlich reagiert, kann bei einer Gefahrensituation unter Umständen nicht schnell genug reagieren. Etwa 300.000 Verkehrsunfälle jährlich gehen auf das Konto mangelnder Sehleistung, schätzt der Berufsverband der Augenärzte (BVA). Was viele nicht wissen: Ursache für schlechtes Sehen mit zunehmendem Alter kann der Graue Star sein, eine Trübung der Augenlinse, die schleichend voranschreitet.

Foto: djd/acrysof-toric.de
Verschiedene Sehprobleme mit modernen Kunstlinsen korrigieren
Eine Therapie mit Medikamenten gibt es bei der Erkrankung nicht, allerdings kann durch eine Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird, das Sehvermögen wieder deutlich verbessert werden. Je nach Wahl der Kunstlinse können Patienten bei dem Eingriff gleichzeitig auch andere vorhandene Sehprobleme beheben lassen. Eine torische Intraokularlinse wie die „AcrySof IQ Toric“ von Alcon etwa korrigiert nicht nur den Grauen Star, sondern auch Astigmatismus, also eine Hornhautverkrümmung. Das gibt Patienten die Chance, künftig ohne Brille oder Kontaktlinsen ungetrübt und scharf in die Ferne zu sehen. Ein integrierter UV- und Blaulichtfilter schützt zudem die Netzhaut.

Foto: djd/acrysof-toric.de/Getty
Linsenaustausch wird ambulant durchgeführt
Welcher Linsentyp für einen am besten geeignet ist, kann bei einer eingehenden Augenarztuntersuchung abgeklärt werden. Eine Operation des Grauen Stars gehört heute zu den Routineeingriffen und wird in Deutschland pro Jahr rund 800.000 Mal durchgeführt. Der Eingriff ist praktisch schmerzfrei und wird meist ambulant durchgeführt.

Foto: djd/Alcon Pharma/thx
Anzeichen für Grauen Star
Beim Grauen Star trübt sich die natürliche Augenlinse ein. Anzeichen für die Erkrankung, die schleichend voranschreitet sind:
– eine allmähliche Verschlechterung des Sehens
– trübe oder verschwommene Sicht
– Farben erscheinen matt und ausgeblichen
– häufige Veränderung der Brillenstärke
– erhöhte Blendempfindlichkeit.
Der Graue Star kann durch eine Operation, bei der die getrübte Linse ersetzt wird, behandelt werden. Patienten stehen dabei verschiedene Linsentypen zur Auswahl. Für Menschen mit Astigmatismus, also einer Hornhautverkrümmung, eignen sich zum Beispiel torische Kunststofflinsen wie die „AcrySof IQ Toric**“ von Alcon, die in einem Schritt sowohl den Grauen Star als auch Astigmatismus korrigieren können.

Foto: djd/acrysof-toric.de