Seniorenresidenzen verbinden Individualität mit Geselligkeit und Freizeitangebot

(djd). Viele ältere Menschen kennen die Situation: Das Eigenheim ist einem zwar vertraut, aber im Grunde mit den Jahren viel zu groß geworden. Die Kinder sind schon lange aus dem Haus, die meisten Zimmer werden kaum noch genutzt. Die laufende Pflege des Hauses und des Gartens wird hingegen immer mehr zur Last. Warum sich also für den Lebensabschnitt des Ruhestandes nicht noch umorientieren? Ob Senioren-Wohngemeinschaften oder altersgerechte Wohnanlagen, das Interesse an neuen Konzepten ist groß. „Der Wunsch nach Sicherheit spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Sorge, im Alter zu vereinsamen. Neue Wohnformen für das Alter sollten Privatsphäre bieten, aber auch die Möglichkeit, Geselligkeit zu pflegen und Kontakte zu knüpfen“, weiß Brigitte Zorn von den Rosenhof Seniorenresidenzen.

 

Warum den Ruhestand im Eigenheim verbringen, das eigentlich viel zu groß geworden ist? Seniorenresidenzen verbinden Wohnkomfort mit viel Abwechslung und Geselligkeit.
Warum den Ruhestand im Eigenheim verbringen, das eigentlich viel zu groß geworden ist? Seniorenresidenzen verbinden Wohnkomfort mit viel Abwechslung und Geselligkeit.
Foto: djd/Rosenhof Seniorenwohnanlagen

 

Freiraum für persönliche Vorlieben

*
Für viele Senioren ist es bereits befreiend, sich nicht mehr permanent um alltägliche Dinge wie Einkäufe, das Kochen oder das Sauberhalten des Zuhauses kümmern zu müssen. Den Komfort, sich derartige lästige Pflicht abnehmen zu lassen, nehmen die Bewohner der Seniorenwohnanlagen gerne an. Umso mehr Freiraum bleibt für die Hobbys, die schon während der Berufslebens zu kurz kamen, oder um etwas für Körper und Geist zu tun. Die Wohneinrichtungen bieten dafür ein wechselndes Angebot an Sport- und Bewegungsmöglichkeiten, oft sogar mit einem eigenen Pool im Haus. Auch Kulturveranstaltungen finden in den Gemeinschaftsräumlichkeiten regelmäßig statt. Und wer gerade einfach seine Ruhe genießen möchte, kann sich jederzeit in das individuell eingerichtete Appartement zurückziehen. „Alles kann, nichts muss“, so lautet das Motto für einen entspannten Tagesablauf nach individuellen Vorlieben. Unter www.rosenhof.de** etwa gibt es mehr Informationen dazu.

 

Das Miteinander und wechselnde Angebote werden in Seniorenresidenzen groß geschrieben. Die Bewohner finden alles unter einem Dach.
Das Miteinander und wechselnde Angebote werden in Seniorenresidenzen groß geschrieben. Die Bewohner finden alles unter einem Dach.
Foto: djd/Rosenhof Seniorenwohnanlagen

 

Individuell – aber nicht allein

In den bundesweit elf Häusern können die Bewohner, ob allein oder als Paar, zwischen verschiedenen Grundrissen von Ein- bis Vier-Zimmer-Appartements auswählen. Die eigenen Möbel werden mitgebracht und sorgen für Individualität. Ebenso praktisch: Die Bewohner können ihre Mahlzeiten im hauseigene Restaurant einnehmen oder sich in der vollwertigen Einbauküche ihrer Wohnung selbst etwas kochen. Der private Rückzugsraum ist dabei eingebettet in ein Haus voller Möglichkeiten. Gemeinschaft pflegen, vielleicht sogar neue Freundschaften knüpfen oder neue Hobby entdecken – alles, was Körper und Geist fördert, bieten die Seniorenresidenzen an. Für Sicherheit sorgt darüber hinaus, dass stets eine medizinische Betreuung im Haus gewährleistet ist.

 

Bewegungsangebote halten fit - Körper und Geist gleichermaßen
Bewegungsangebote halten fit – Körper und Geist gleichermaßen
Foto: djd/Rosenhof Seniorenwohnanlagen

 

Seniorenresidenzen – Rechtzeitig den Ruhestand planen

*
Was tun, wenn Verpflichtungen und feste Tagesabläufe, die man seit Jahrzehnten kennt, plötzliche wegfallen? Viele Menschen fallen mit dem Eintritt in den Ruhestand buchstäblich in ein emotionales Loch. Daher empfiehlt es sich, sich vorausschauend mit den neuen Lebensabschnitt zu beschäftigen. „Je frühzeitiger sich Menschen darüber Gedanken machen und Pläne für den Ruhestand schmieden, umso einfacher gelingt ihnen dieser Übergang“, erklärt Annika Dietz von den Rosenhof Seniorenwohnanlagen. In den bundesweit elf Häusern dieses Anbieters etwa kann Langeweile gar nicht erst aufkommen: Körperliche und geistige Fitness werden hier durch zahlreiche Aktivangebote und ein täglich wechselndes Programm gefördert.

 

Die Küchen der Seniorenresidenzen verwöhnen die Bewohner mit frischen, ausgewogenen Gerichten. Wer möchte, kann sich aber auch in der Einbauküche des eigenen Appartements selbst Mahlzeiten zubereiten.
Die Küchen der Seniorenresidenzen verwöhnen die Bewohner mit frischen, ausgewogenen Gerichten. Wer möchte, kann sich aber auch in der Einbauküche des eigenen Appartements selbst Mahlzeiten zubereiten.
Foto: djd/Rosenhof Seniorenwohnanlagen