Die richtige Pflege für den Motor unseres Körpers

 

(djd). Sie halten uns aufrecht, bewegen uns fort und ermöglichen uns das Lächeln. Sie erzeugen Wärme, regulieren den Blutdruck sowie die Verdauung und sogar den Herzschlag. Die Rede ist von unseren Muskeln. Während beispielsweise die Darm- oder Gefäßmuskulatur nicht bewusst steuerbar ist, lässt sich die Bewegungsmuskulatur, die für die Motorik verantwortlich ist, gezielt einsetzen: Wollen wir den Arm heben, können wir das in der Regel tun. Diese sogenannten Skelettmuskeln sind über Sehnen an den Knochen befestigt. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin weist darauf hin, dass ab einem Alter von ungefähr 30 Jahren die Muskelmasse bei Frauen wie auch bei Männern abnimmt – ohne aktives Entgegenwirken um etwa 30 bis 50 Prozent bis zum 80. Lebensjahr. Tipps für müde Muskeln:

 

Müde Muskeln
Regelmäßiger Sport ist wichtig für eine starke Muskulatur, kann aber auch zu Verletzungen führen.
Foto: djd/Murnauers/Aleksandar Malivuk/shutterstock.com

 

Abwechslungsreiche Bewegung tut gut

*
Es ist daher wichtig, sich gut um die eigenen Muskeln zu kümmern. Besonders freuen sie sich über abwechslungsreiche Bewegung, zum Beispiel regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining. Die körperliche Aktivität trägt zum Aufbau bei und verhindert zugleich den Abbau. Zur Pflege von Muskeln und Gelenken können etwa hochdosierte CBD Muskel- und Gelenkgele angewendet werden. Cannaren bietet einen leichten Wärmeeffekt – zum Aufwärmen der Muskeln vor dem Training oder für eine entspannende Massage nach körperlicher Belastung. Cannaxil schafft schnelle Kühlung, beispielsweise für die Beine nach langem Stehen. Beide Gele enthalten hochdosiertes CBD (Cannabidiol aus der Hanfpflanze). Dem aus der Hanfpflanze gewonnenen CBD werden vielfältige Eigenschaften nachgesagt. Auch wenn CBD aus der Hanfpflanze gewonnen wird, besitzt es keine psychoaktive Wirkung und kann mehrmals täglich auf der Haut angewendet werden.

 

Müde Muskeln
Muskuläre Verspannungen etwa im Nacken oder Rücken lassen sich oft durch gezielte Wärme lösen.
Foto: djd/Murnauers/Art_Photo/shutterstock.com

 

Wärme oder Kälte bei welchen Beschwerden?

Grundsätzlich hat sich bei chronischen Beschwerden oder bei Verspannungen Wärme bewährt. Sie weitet die Blutgefäße, dadurch wird die Durchblutung angeregt und das Gewebe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei akuten Beschwerden ist Kälte die richtige Wahl: Sie fährt die Durchblutung herunter – ein wertvoller Effekt etwa bei Schwellungen in den Beinen. Auch werden durch Kälte oft Entzündungen abgeschwächt und Schmerzen gelindert. Mehr Infos dazu gibt es unter www.cannaren-cannaxil.com**.

Um die Muskeln zu pflegen, ist außerdem eine ausgewogene Ernährung wichtig. Hier sind Proteine (Eiweiße) essenziell für den Aufbau, den Erhalt und die Reparatur. Die Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Vitamin B1 und Vitamin D sorgen fürs reibungslose Funktionieren. Kohlenhydrate liefern die benötigte Energie.

 

Müde Muskeln
Um die Muskeln leistungsfähig zu erhalten, sollte man für ausreichende und abwechslungsreiche Bewegung sorgen.
Foto: djd/Murnauers/stockfour/shutterstock.com

 

Müde Muskeln munter machen

*
Sie halten uns aufrecht, bewegen uns fort, regulieren den Blutdruck, die Verdauung und sogar den Herzschlag: unsere Muskeln. Aber bereits ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse stetig ab. Um dem so gut wie möglich entgegenzuwirken, sind regelmäßiger Sport sowie eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten wichtig. Zur Pflege von Muskeln und Gelenken vor oder nach dem Sport sowie im Alltag können hochdosierte CBD Muskel- und Gelenkgele wie Cannaren und Cannaxil angewendet werden. Neben dem pflegenden CBD aus der Hanfpflanze enthält Cannaren auch Campher mit leicht wärmenden Eigenschaften. Cannaxil enthält Menthol und hat einen kühlenden Effekt. CBD hat keine psychoaktive Wirkung. Mehr Infos dazu gibt es unter www.cannaren-cannaxil.com**.