Moderne Kunstlinsen bieten Hilfe bei verschiedenen Sehproblemen
(djd). Jenseits der 60 sind Senioren heute aktiver denn je. Die sogenannten Best Ager sehen sich noch lange nicht als „altes Eisen“ und wollen viel erleben. Ob kulturelle Städtetrips, Sprachkurse an der Volkshochschule, Wanderausflüge in die Natur oder Übungsstunden im Fitness-Studio: Die Aktivitäten sind oft so vielseitig, dass man von Ruhestand eigentlich nicht sprechen kann. Wer Enkelkinder hat, genießt es, Zeit mit diesen zu verbringen, springt ein, wenn Mama und Papa Termine haben oder fährt mit den Kleinen auch mal in Urlaub. Doch die Lebensqualität mindert sich enorm, wenn trotz aller Vitalität eine nachlassende Sehkraft die Mobilität einschränkt. Moderne Kunstlinsen können hier helfen das Leben weiterhin scharf zu sehen.

Foto: djd/acrysof-toric.de/Getty
Grauen Star und Hornhautverkrümmung gleichzeitig korrigieren
*
Beim Autofahren reagiert man plötzlich empfindlich auf Blendungen entgegenkommender Autos, das Kontrastsehen lässt merklich nach oder man hat das Gefühl, die Welt wie durch einen Schleier zu betrachten. „Wer solche Symptome bemerkt, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Ursache für die Sehprobleme kann der Graue Star sein, eine Trübung der Augenlinse, die schleichend voranschreitet und unbehandelt zur Erblindung führen kann“, erklärt Gesundheitsexpertin Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de**. Mit einem Routineeingriff könnten diese Probleme allerdings behoben werden.
Bei einer Kataraktoperation wird die trübe Linse operativ entfernt und durch eine sogenannte Intraokularlinse aus Kunststoff ersetzt. Der Patient kann dabei aus einer Vielzahl von Linsentypen wählen. So gibt es heute Modelle, die gleichzeitig auch andere Sehfehler beheben. Die „AcrySof IQ Toric“ von Alcon beispielsweise korrigiert in einem Schritt sowohl den Grauen Star als auch Astigmatismus, also eine Hornhautverkrümmung. Detaillierte Informationen gibt es unter www.acrysof-toric.de**. So kann ohne einen zusätzlichen operativen Eingriff die vorhandene Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigiert werden und Patienten können künftig oft ohne Brille oder Kontaktlinsen für die Fernsicht auskommen. Ein integrierter UV- und Blaulichtfilter in den Linsen schützt zudem die Netzhaut.

Foto: djd/acrysof-toric.de/Getty
Moderne Kunstlinsen – Beim Augenarzt beraten lassen
Welche Intraokularlinse für einen persönlich geeignet ist, lässt sich bei einer eingehenden Augenarztuntersuchung abklären. Die Kataraktoperation wird jedes Jahr allein in Deutschland rund 800.000 Mal durchgeführt. Der Eingriff ist praktisch schmerzfrei und erfolgt meist ambulant.

Foto: djd/Alcon Pharma/thx
Hornhautverkrümmung und Grauer Star
*
Bei Menschen mit einer Hornhautverkrümmung ist die durchsichtige Hornhaut nicht kreisrund, sondern eher oval wie die Oberfläche eines Eies. Die Lichtstrahlen werden nicht punktförmig, sondern verzerrt als Strich abgebildet. Normalerweise korrigiert man eine Hornhautverkrümmung durch torische Brillengläser oder Kontaktlinsen. Typisch für den Grauen Star ist die langsam fortschreitende Eintrübung der Augenlinse. Die Sehschärfe lässt nach, ebenso die Wahrnehmung von Farben und Kontrasten. Um die Sehkraft wieder zurückzugewinnen, ist eine Operation meist unumgänglich. Steht eine Kataraktoperation an, lässt sich durch den Einsatz der richtigen Kunstlinse gleichzeitig auch eine Hornhautverkrümmung beheben. Infos dazu unter www.acrysof-toric.de**.