Berufswelt und Alltag: Moderne Gleitsichtbrillen meistern alle Herausforderungen

(djd). Ab einem gewissen Alter wird es immer schwieriger, in allen Entfernungen scharf zu sehen. Das hat Folgen für die Arbeit und für den Alltag: Das Auf- und Absetzen der Brille oder sogar der Wechsel zwischen zwei Brillen wird zur umständlichen Routine. Die Lösung sind Gleitsichtbrillen – sie ist in der Lage, die Fehlsichtigkeit in allen Entfernungen gleitend, also stufenlos, zu korrigieren. Brillenträger müssen somit nicht ständig zwischen Fern- und Lesebrille wechseln. Am Abend beispielsweise kann der Blick zwischen Smartphone oder Zeitung und Fernseher schweifen, ohne dass die Brille auf- und abgesetzt werden muss.

 

Die Stärke des Glases variiert bei Gleitsichtbrillen stufenlos, also gleitend, und ermöglicht so in jeder Situation bestes Sehen.
Die Stärke des Glases variiert bei Gleitsichtbrillen stufenlos, also gleitend, und ermöglicht so in jeder Situation bestes Sehen.
Foto: djd/Rodenstock

 

Keine Angst vor der Gleitsichtbrille

Ob fern, mittel oder nah: Die Stärke des Glases variiert bei Gleitsichtbrillen stufenlos gleitend und ermöglicht so bestes Sehen. Nichtsdestotrotz haben viele Brillenträger noch immer eine Scheu davor, auf Gleitsichtgläser umzusteigen. Sie fürchten sich vor einer langen Eingewöhnungszeit, vor Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder gar Treppenstürzen. Bei einer hochwertigen Gleitsichtbrille sind diese Sorgen unbegründet – dank höchster Spontanverträglichkeit ist die Eingewöhnungszeit sehr gering. Voraussetzung dafür: Die Gleitsichtbrille muss individuell auf das Auge, den Lebensstil und die Sehgewohnheiten des Trägers abgestimmt sein. Ein guter Augenoptiker wird sich deshalb im Beratungsgespräch auch nach Beruf und Hobbys des Brillenträgers erkundigen. Bei der individuellen Fertigung des Brillenglases mit innovativen Technologien von Rodenstock, fließen individuelle Messwerte ein, sowohl vom Auge als auch vom Sitz der Brille im Gesicht. Im Ergebnis ist das Brillenglas dadurch optimal auf das Auge und den Sitz der Brille im Gesicht des Trägers angepasst.

 

Eine Gleitsichtbrille muss individuell auf das Auge, den Lebensstil und die Sehgewohnheiten des Trägers abgestimmt sein.
Eine Gleitsichtbrille muss individuell auf das Auge, den Lebensstil und die Sehgewohnheiten des Trägers abgestimmt sein.
Foto: djd/Rodenstock

 

Bei Rückgabe wird der volle Kaufpreis erstattet

Wer trotzdem noch skeptisch ist, ob er Gleitsichtgläser „verträgt“, kann Gleitsichtbrillen des Anbieters Rodenstock ohne Risiko bis zum 31. Dezember 2018 kaufen. Denn bei einer Rückgabe wird der volle Kaufpreis erstattet. Eine Liste teilnehmender Optiker ist unter www.rodenstock.de/gleitsicht** zu finden. Es empfiehlt sich, die neue Gleitsichtbrille gerade am Anfang bei möglichst jeder Gelegenheit zu tragen – umso schneller hat sich das Auge daran gewöhnt. Wer mit Gleitsichtgläsern erst einmal vertraut ist, wird auf sie nicht mehr verzichten wollen.

 

Eine Gleitsichtbrille ist in der Lage, die Fehlsichtigkeit in allen Entfernungen zu korrigieren.
Eine Gleitsichtbrille ist in der Lage, die Fehlsichtigkeit in allen Entfernungen zu korrigieren.
Foto: djd/Rodenstock

 

Die vier wichtigsten Vorteile von Gleitsichtbrillen

Hier die wesentlichen Vorzüge einer Gleitsichtbrille auf einen Blick:

– Stufenlos scharfe Sicht in Nah-, Fern- und Zwischenbereichen: Gleitsichtgläser können Fehlsichtigkeiten auf alle Entfernungen korrigieren.

– Da keine Kante im Glas vorhanden ist und die Sehbereiche von außen nicht zu erkennen sind, bietet eine Gleitsichtbrille auch ästhetische Vorteile.

– Es entfällt das umständliche Auf- und Absetzen unterschiedlicher Brillen.

– Hochwertige Gleitsichtbrillen wie von Rodenstock lassen sich auf den individuellen Lebensstil anpassen, bieten UV-Schutz und können auch vor anderen potenziell schädlichen Lichtquellen schützen. Augenoptiker beraten ihre Kunden gerne.

Mehr Infos gibt es unter www.rodenstock.de/gleitsicht**.

 

Bei hochwertigen Gleitsichtgläsern ist die Eingewöhnungszeit dank höchster Spontanverträglichkeit sehr gering.
Bei hochwertigen Gleitsichtgläsern ist die Eingewöhnungszeit dank höchster Spontanverträglichkeit sehr gering.
Foto: djd/Rodenstock