Funktionsbetten verbinden individuellen Komfort mit mehr Sicherheit

 

(djd). Gut ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Bett. Bei einem Alter von 75 Jahren entspricht das einem Vierteljahrhundert Ruhezeit – sie ist unerlässlich, damit Körper und Geist regenerieren können. Einen entsprechend hohen Wert legen viele auf eine komfortable, individuell passend ausgewählte Matratze. Noch höher sind die Anforderungen, wenn im Alter, aufgrund einer Erkrankung oder nach einem Unfall die eigene Beweglichkeit eingeschränkt ist. In diesem Fall kommt im Zuge einer barrierefreien Einrichtung dem Bett noch mehr Bedeutung zu, wobei Funktionsbetten eine große Hilfe werden können.

 

Funktionsbetten
Entspannt und sicher ruhen in jeder Lebenslange: Betten mit speziellen Funktionen geben Unterstützung, wenn die eigene Beweglichkeit eingeschränkt ist.
Foto: djd/Rummel Matratzen

 

Mit Unterstützung eine bequeme Liegeposition finden

*
Wenn das Aufstehen schwerfällt oder es aus gesundheitlichen Gründen besondere Wünsche an die Liegeposition gibt, sind Schlafsysteme mit individueller Unterstützung eine gute Wahl. Sie dienen nicht nur der Erholung, sondern stellen gleichzeitig einen wichtigen Baustein dar, um weiterhin so selbstständig wie möglich im vertrauten Umfeld leben zu können. Darüber hinaus soll das Bett aber auch optisch etwas hermachen. Diesen Ansprüchen werden spezielle Funktionsbetten wie das „My Care Bed“ des deutschen Herstellers Rummel Matratzen gerecht. Es verbindet hohe Sicherheit und Komfort mit einem ansprechenden, wohnlichen Design. Für gezielte Unterstützung und Sicherheit sorgt der motorisierte Hublift. Entspannt liegen, schlafen, fernsehen oder lesen: Ein Tastendruck auf die Fernbedienung reicht aus, um das vielseitige Funktionsbett in die passende Position zu bringen. Per Hublift kann es zum Beispiel in die Höhe fahren oder schräg gestellt werden, um eine entlastende Liegeposition bei Reflux, dem Rückfluss von Magensäure, zu ermöglichen.

 

Funktionsbetten
Für Sicherheit sorgt die zusätzliche Aufrichthilfe des Funktionsbetts.
Foto: djd/Rummel Matratzen

 

Funktion, Sicherheit und Design auf einen Nenner gebracht

Einen vielfältigen praktischen Nutzen bietet ebenfalls das Funktionsboard, es dient gleichermaßen als Aufstehhilfe, Ablage und Nachtkonsole. Erweitern lässt sich der Komfort mit Ausstattungsdetails wie der Unterbettbeleuchtung, einem Funkhandsender, Leichtlaufrollen oder Rundfüßen. Die Aufrichthilfe wurde so gestaltet, dass sie sich harmonisch ins Design integriert, ohne wie ein Fremdkörper zu wirken. Ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung zur Konfiguration des Betts bietet der Fachhandel vor Ort, in der Händlersuche unter www.rummel-matratzen.de** lassen sich beispielsweise Fachberater finden. Eine zusätzliche Idee für Paare: Wenn nicht beide ein Bett mit funktionaler Unterstützung benötigen, kann auch ein Beistellbett aus der Serie kombiniert werden. Es weist dasselbe Design und die identische Gestaltung auf, ohne über die Funktionselemente zu verfügen.

 

Funktionsbetten
Die individuellen Einstellmöglichkeiten bieten eine jederzeit entspannte Liegeposition.
Foto: djd/Rummel Matratzen

 

*
Ein guter Schlaf ist unerlässlich, damit Körper und Geist regenerieren können. Wenn das Aufstehen schwerfällt oder es aus gesundheitlichen Gründen besondere Wünsche an die Liegeposition gibt, sind Schlafsysteme mit individueller Unterstützung geeignet. Moderne Funktionsbetten wie das „My Care Bed“ des deutschen Herstellers Rummel Matratzen verbinden hohe Sicherheit und Komfort mit einem wohnlichen Design. Für gezielte Unterstützung und Sicherheit sorgt der motorisierte Hublift, der das Bett bequem per Fernbedienung in die passende Position bringt. Ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung zur Konfiguration des Funktionsbetts bietet der Fachhandel vor Ort, in der Händlersuche unter www.rummel-matratzen.de** beispielsweise lassen sich Fachberater finden.

 

Funktionsbetten
Das Funktionsboard dient zugleich als Aufstehhilfe.
Foto: djd/Rummel Matratzen