Checkliste: Die heutige Generation 50plus sollte in Sachen Geld einiges beachten

(djd). Mit knapp 1,4 Millionen Geburten erreichte der Babyboom 1964 seinen Höhepunkt. Auch in den Jahren davor und danach kamen viele Kinder zur Welt – die Zahl der Neu­geborenen lag in Deutschland stets bei über 1,1 Millionen. Inzwischen sind die Babyboomer zu unseren heutigen Best Agern gereift, denn sie alle haben ihren 50. Geburtstag längst gefeiert. Die Kinder sind selbständig und aus dem Haus und so mancher verfügt über beträchtliche Mittel – die Früchte seines Arbeitslebens oder etwa aus einer Erbschaft. Das ist nun die beste Gelegenheit, die Weichen in Sachen Geldanlage und Finanzen noch einmal neu zu stellen. Dabei sollte man folgendes beachten:

 

Aus den Babyboomern von damals sind Best Ager geworden, denn sie haben ihren 50. Geburtstag längst gefeiert und haben spezielle Ansprüche an ihre Finanzen.
Aus den Babyboomern von damals sind Best Ager geworden, denn sie haben ihren 50. Geburtstag längst gefeiert.
Foto: djd/UDI/istock

 

– Gerade wer Geld mittel- und langfristig neu anlegen will, sollte nicht alle Eier in einen Korb legen. Der Königsweg ist die richtige Mischung von Anlagen verschieden langer Laufzeiten und Risikoklassen.

– In Frage kommen beispielsweise Aktien, Fest- und Tagesgeld, Investment- und Immobilienfonds. Wie viel Gewicht die einzelnen Bestandteile fällt, hängt vom Anlagevolumen, vom Alter und natürlich auch vom Risikotyp des Sparers ab. Perspektivisch muss das Rendite-Risiko-Verhältnis zum Anleger passen, er sollte keine schlaflosen Nächte haben, allerdings auch keine Rendite verschenken.

 

Viele aus der Generation der Babyboomer müssen ihre Kinder nicht mehr finanziell unterstützen, manchen stehen auch beträchtliche Mittel und Finanzen , etwa aus Erbschaften oder als Ertrag aus einem erfolgreichen Berufsleben, zur Verfügung.
Viele aus der Generation der Babyboomer müssen ihre Kinder nicht mehr finanziell unterstützen, manchen stehen auch beträchtliche Mittel, etwa aus Erbschaften oder als Ertrag aus einem erfolgreichen Berufsleben, zur Verfügung.
Foto: djd/UDI/Getty Images

 

– Für den kurzfristigen Kapitalbedarf – etwa für die Renovierung der Immobilie – sollte Geld auf einem Giro- oder Festgeldkonto verfügbar sein, allerdings bekommt man dafür kaum noch Zinsen, die Inflation frisst das Ersparte langsam auf. Deshalb sollte diese Anlage nur kurzfristig sein. Langfristige Anlagen bringen dagegen in der Regel eine deutlich höhere Rendite, das Gesamtkapital bleibt erhalten beziehungsweise kann sich sogar vermehren und damit auch gut vererbt werden.

– Umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien sind derzeit außergewöhnlich attraktiv. Man muss als Anleger nicht auf Rendite verzichten – und kann gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Informationen zu aktuellen Investmentmöglichkeiten für die eigenen Finanzen gibt es unter www.udi.de**. Das Spektrum reicht von Windrädern über Solar- und Biogasanlagen bis hin zu energieeffizienten Immobilien.

 

Ein guter Aufbau ist alles: Auch bei der Geldanlage und den Finanzen sollte man die richtige Mischung für ein stabiles und rentables Portfolio finden.
Ein guter Aufbau ist alles: Auch bei der Geldanlage sollte man die richtige Mischung für ein stabiles und rentables Portfolio finden.
Foto: djd/UDI/Getty Images

 

– Bei Sachwertanlagen muss der Anleger zwar keinen schleichenden Kapitalverlust aufgrund der Geldentwertung wie bei Tages- oder Festgeld fürchten. Dennoch kann es auch hier zu Kapitalverlusten kommen, da das Investment vom Erfolg des Projekts oder Unternehmens abhängt. Vor den Risiken einer „Blase gestrandeter Vermögenswerte“ hat erst kürzlich wieder der US-Starökonom Jeremy Rifkin gewarnt. Rifkins Warnung bezog sich auf Geschäftsmodelle, die auf fossiler Energie beruhen und aufgrund der internationalen Klimaschutzbemühungen nicht zukunftsfähig seien.

 

Für viele Best Ager bietet sich die Gelegenheit, die Weichen in Sachen Finanzen und Geldanlage noch einmal neu zu stellen.
Für viele Best Ager bietet sich die Gelegenheit, die Weichen in Sachen Geldanlage noch einmal neu zu stellen.
Foto: djd/UDI/thx

 

Finanzen – Das Einmaleins der Geldanlage

Tipps, nicht nur für Best Ager:

1. Wofür werde ich das Geld brauchen? Was will ich mit meiner Geldanlage erreichen? Welches Risiko kann und will ich bei den Finanzen in Kauf nehmen?

2. Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit bei der Geldanlage?

3. Wo und wie komme ich an Infos zum Anbieter und zu Vergleichsangeboten? Oft hilft schon das Googeln, nützliche Seiten für grüne Geldanlagen sind auch Finanztest.de** oder Ecoreporter.de** und Greenvalue.de**.

4. Wie ist mein Anlagehorizont, wie schnell will ich über das angelegte Geld verfügen können?

5. Wie viel Kapital ist schon in einer Anlagesparte gebunden? Empfehlenswert ist eine Streuung der Finanzen nach Laufzeiten, Risikoklassen und Investitionsobjekten.

Mehr Informationen gibt es unter www.udi.de/service/das-einmaleins-der-geldanlage**.

 

Umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien sind derzeit außergewöhnlich attraktiv. Man muss als Anleger nicht auf Rendite für seine Finanzen verzichten - und kann gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien sind derzeit außergewöhnlich attraktiv. Man muss als Anleger nicht auf Rendite verzichten – und kann gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Foto: djd/UDI/CJS

 

*auxmoney - Geldanlage mit hoher Rendite