Mit Sport und Proteinen stark, gesund und selbstständig bleiben
(djd). Vital und tatkräftig zu sein, ist für die meisten Menschen in jüngeren Jahren eine Selbstverständlichkeit. Mit der Zeit jedoch gerät diese jugendliche Power in Gefahr. Denn bereits ab etwa dem 30. Lebensjahr beginnt im Körper ein physiologischer Umbau: „Es ist so, dass wir mit steigendem Alter zunehmend Muskelmasse abbauen, dafür aber der Anteil an Körperfett steigt. Wir verlieren Kraft und Ausdauer“, erklärt Dr. Jutta Doebel, Apothekerin und Ernährungsexpertin aus Erftstadt. Muskelschwund, auch Sarkopenie genannt, führt langfristig zu Gebrechlichkeit, Schwäche und Balancestörungen. Um Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität möglichst bis ins hohe Alter zu bewahren, sollten wir daher frühzeitig entgegenwirken. Tipps zum Eiweiß im Alter:

Foto: djd/BioNorm-Forschung/Prostock-studio – stock.adobe.com
Proteine sind essenziell für die Muskeln
*
„Je besser wir die Muskulatur durch eine gesunde und auch proteinreiche Kost sowie ausreichend Bewegung unterstützen, desto besser können wir unsere Kraft erhalten“, so Dr. Doebel. Proteine sind essenzielle Bausteine für das Muskelgewebe. Infos und Tipps hierzu gibt es etwa unter www.bionorm.de**. Der erhöhte Bedarf älterer Menschen ist allein durch Milchprodukte, Fleisch, Tofu, Eier und Hülsenfrüchte schwer zu decken. Hier ist eine gezielte Zufuhr oft sinnvoll. Allerdings sind nicht alle Eiweiße gleich. „Um gesundheitsfördernde Effekte zu gewährleisten, ist es wichtig, dass man hochwertige und gesunde Proteine zu sich nimmt“, so die Expertin. „Während lange Zeit tierisches Eiweiß bevorzugt wurde, kennt man heute die Vorzüge pflanzlicher Eiweißquellen und kann diese gezielt einnehmen, zum Beispiel mit BioNorm bodyline* aus der Apotheke.“ Studien belegen, dass diese pflanzlichen Eiweiße in der Lage sind, den Stoffwechsel zu optimieren und so für eine perfekte Körperzusammensetzung zu sorgen.

Foto: djd/BioNorm-Forschung/iderina – stock.adobe.com
Gezieltes Krafttraining sollte es sein
Um den Muskelaufbau anzukurbeln, ist außerdem der richtige Sport wichtig. Ein bisschen Spazierengehen ist da allerdings zu wenig. Die Muskeln müssen durch Ziehen, Drücken und Heben gezielt angesprochen werden. Je nach Fitnessgrad kann zunächst Physiotherapie ein guter Start sein. Später sollte dann in einem Fitnessstudio beim Krafttraining an verschiedenen Geräten weitergearbeitet werden. Zu Hause bringen Übungen mit Gewichten und Klassiker wie Kniebeugen, Bankdrücken, Klimmzüge, Ausfallschritte und Liegestützen die Muckis in Form. Dabei gilt: behutsam beginnen, stetig steigern.

Foto: djd/BioNorm-Forschung/Fotolia.com/Monkey Business
Auf das Eiweiß im Alter achten
*
Etwa ab dem 30. Lebensjahr beginnt im Körper ein physiologischer Umbau: Mit steigendem Alter wird zunehmend Muskelmasse abgebaut, dafür steigt aber der Anteil an Körperfett. Wir verlieren Kraft und Ausdauer, was langfristig zu Gebrechlichkeit, Schwäche und Balancestörungen führt. Umso wichtiger ist es, die Muskeln durch gesunde und proteinreiche Kost sowie ausreichend Bewegung zu unterstützen. Proteine sind essenzielle Bausteine für das Muskelgewebe. Entscheidend ist es, hochwertige Eiweiße, idealerweise rein pflanzliche wie in BioNorm bodyline*, zu sich zu nehmen. Mehr Infos und Tipps gibt es unter www.bionorm.de**. Auch Sport ist unerlässlich. Dabei reicht ein strammer Spaziergang nicht. Ratsam ist gezieltes Krafttraining mit Gewichten und Übungen wie Kniebeugen oder Klimmzüge.

Foto: djd/BioNorm-Forschung/Fotolia.com/Monkey Business