Bei realen oder virtuellen Waldrundgängen den passenden Bestattungsbaum finden

 

(djd). Mit zunehmendem Alter machen sich viele Menschen Gedanken um eine würdevolle Bestattung. Bei der Entscheidung zwischen klassischem Sarg- und Urnenbegräbnis liegt die Urne mittlerweile deutlich vorn: 2020 fanden laut Statista 76 Prozent der Verstorbenen in Deutschland so ihre letzte Ruhe und nur noch 24 Prozent bei einem Sargbegräbnis. Hierzulande sind Urnenbegräbnisse auch als Waldbestattungen erlaubt. Sie können bereits zu Lebzeiten vorgeplant werden – sogar online von zu Hause aus lässt sich der passende Bestattungsbaum finden.

 

Paar wählt einen Bestattungsbaum
Einen Bestattungsbaum kann man sich bei einem Waldspaziergang selbst aussuchen. Die Alternative ist ein virtueller Rundgang.
Foto: djd/Friedwald

 

Letzte Ruhestätte im Wald

*
Bei einer Waldbestattung verbleibt die Asche der verstorbenen Person in einer biologisch abbaubaren Urne, sodass sie irgendwann automatisch wieder in den Kreislauf der Natur übergeht. Der Anbieter FriedWald beispielsweise ermöglicht in Kooperation mit Kirchen und Forstverwaltungen Baumbestattungen an rund 80 ausgewiesenen Standorten. Jeder ist ein nach öffentlichem Recht genehmigter Friedhof im Wald. Auf der Seite www.friedwald.de** können Interessierte einen virtuellen Rundgang machen, sich online die verfügbaren Bäume anschauen und einen Urnenplatz darunter kaufen oder reservieren. Das ist insbesondere interessant für Menschen, die nicht mehr mobil sind, oder für solche, die vom gewünschten Wald zu weit entfernt wohnen. Auch Bestattungsunternehmen können sich online Bäume anschauen und das Waldbegräbnis in ihr Angebot aufnehmen.

 

Waldbestattung an einem Bestattungsbaum
Bei einer Waldbestattung kommen ausschließlich biologisch abbaubare Urnen in die Erde.
Foto: djd/Friedwald

 

So funktioniert der virtuelle Spaziergang

Eine Online-Suche in einem Bestattungswald vermittelt durch digitale Aufnahmen einen Eindruck des Baumes und zeigt neben Größe und Wuchsform auch seine genaue Lage an. So erfährt man beispielsweise, wie weit der Grabplatz vom Parkplatz entfernt ist. Hilfreich ist es auch, wenn virtuelle Panoramatouren der näheren Umgebung angeschaut werden können. Dadurch lernt man deren Schönheiten und Besonderheiten als Ort der letzten Ruhe kennen. Für eine Urnenbestattung im Wald gibt es unterschiedliche Gräber an verschiedenen Baumarten. Je nach Wunsch sucht man einen oder mehrere Einzelplätze an einem gemeinschaftlich genutzten Baum oder einen ganzen Baum exklusiv für die Familie oder den Freundeskreis aus. Die konkreten Kosten können transparent online oder im Wald direkt nachgelesen werden.

 

Virtuelle Suche nach einem Bestattungsbaum
Ein Urnenbegräbnis im Wald lässt sich auch online organisieren.
Foto: djd/Friedwald

 

*
Mit zunehmendem Alter machen sich viele Menschen Gedanken um eine würdevolle Bestattung. Bei der Entscheidung zwischen Sarg- und Urnenbegräbnis liegt die Urne mittlerweile deutlich vorn: 2020 fanden laut Statista 76 Prozent der Verstorbenen in Deutschland so ihre letzte Ruhe. Hierzulande sind Urnenbegräbnisse als Waldbestattungen erlaubt. Sie können bereits zu Lebzeiten vorgeplant werden – auch online von zu Hause aus. Der Anbieter FriedWald beispielsweise ermöglicht Baumbestattungen in rund 80 ausgewiesenen Standorten. Unter www.friedwald.de** kann man einen virtuellen Rundgang machen und sich online einen passenden Baum aussuchen. Je nach Wunsch wählt man einen oder mehrere Einzelplätze an einem gemeinschaftlich genutzten Baum oder einen ganzen Baum exklusiv für die Familie.