Wenn die Ohren nicht mitspielen, hat das weitreichende Folgen

(djd). Gutes Hören gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um an allen Facetten des Lebens teilzuhaben. Es ist essentiell für die Kommunikation mit Freunden und Familie. Durch Zuhören und Verstehen bauen wir Bindungen auf und festigen Beziehungen. Geräusche weisen oft den Weg und dienen zur Orientierung und Sicherheit im Alltag. Signale, wie sich nähernde Fahrzeuge oder das Knurren eines Hundes, warnen vor Gefahren. Unser Hörvermögen leistet auch zu Freude und Genuss seinen Beitrag: Die harmonischen Klänge von Musik oder das Lachen von Kindern rufen Glücksgefühle hervor.

 

Für die Orientierung und Sicherheit unterwegs ist das Gehör besonders wichtig - Gutes Hören
Für die Orientierung und Sicherheit unterwegs ist das Gehör besonders wichtig.
Foto: djd/audibene GmbH/iStock/Joshua Hodge Photography

 

Es drohen Isolation und Depression

Wer sich mit einem nachlassenden Gehör abfindet, dem droht zunehmende soziale Isolation. Die berufliche Leistungsfähigkeit wird eingeschränkt, ebenso die Aktivität und das Wohlbefinden, was dauerhaft zu Depressionen führen kann. Das sind Argumente genug, nicht still zu leiden, sondern bei den ersten Anzeichen von Hörverlust aktiv zu werden. Wer feststellt, dass er lebhaften Gesprächen in geselliger Runde nicht mehr folgen kann oder dass ihm der Fernseher immer zu leise erscheint, sollte zügig einen HNO-Arzt oder Hörakustiker aufsuchen. Denn je länger man diesen Gang hinauszögert, desto schwerer fällt es vielen Betroffenen, mit einem Hörgerät zurechtzukommen, wie die Hörgeräte-Experten von audibene bestätigen. Weil das Gehirn es über die Zeit „verlernt“, akustische Signale zu entschlüsseln, muss diese Fähigkeit dann erst langwierig wieder aktiviert werden. Außerdem sind moderne Hörgeräte heutzutage so klein und dezent, dass sie kaum auffallen. Sie ermöglichen es, endlich wieder uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Unter www.audibene.de** finden sich weitere Informationen und wertvolle Tipps.

 

Zuhören und Verstehen: Dadurch kommen wir anderen Menschen nahe und stärken unsere sozialen Bindungen - Gutes Hören
Zuhören und Verstehen: Dadurch kommen wir anderen Menschen nahe und stärken unsere sozialen Bindungen.
Foto: djd/audibene GmbH

 

Gutes Hören – Richtiger Umgang mit dem Hörgerät

Wer sich dann für ein Hörgerät entschieden hat, sollte sich auch mit dem richtigen Umgang vertraut machen. Die Hörgeräte-Experten von audibene raten:

– Das Gerät mit einem Pflegeset vom Akustiker regelmäßig reinigen und die Batterien rechtzeitig wechseln.

– Jeden Abend eventuell angesammelten Schweiß aus dem Verbindungsschlauch entfernen und die Batterien herausnehmen, damit Feuchtigkeit über Nacht verdunsten kann.

Das Gerät vor größerer Hitze, Kälte und Feuchtigkeit schützen.

 

Moderne Hörgeräte sind winzig klein und fallen kaum auf, erleichtern aber dafür den Alltag ganz enorm - Gutes Hören
Moderne Hörgeräte sind winzig klein und fallen kaum auf, erleichtern aber dafür den Alltag ganz enorm.
Foto: djd/audibene GmbH

 

Viele sind betroffen

Hörverlust entwickelt sich immer mehr zu einem Volksphänomen. Aktuell leidet laut Statistischem Bundesamt jeder sechste Deutsche unter einem nachlassenden Gehör, das entspricht etwa 14 Millionen Menschen. Zu den Ursachen gehören Tinnitus, gehörschädigende Medikamente, starke Lärmbelästigung und vor allem einfach das Alter. Wenn die Ohren nicht mehr mitspielen, bringt das große Einschränkungen der Lebensqualität mit sich. Doch mit modernen Hörgeräten lässt sich hier viel erreichen. Sie lassen einen nicht nur besser hören, sondern haben weitere positive Effekte. So sind Träger von Geräten nachweislich aktiver, ausgeglichener und weniger müde. Sogar das Risiko, an Demenz zu erkranken, verringert sich um ganze 40 Prozent.

 

Mit funktionierenden Ohren mitten im Leben - dazu können Hörgeräte einen entscheidenden Beitrag leisten - Gutes Hören
Mit funktionierenden Ohren mitten im Leben – dazu können Hörgeräte einen entscheidenden Beitrag leisten.
Foto: djd/audibene GmbH