Innovative Technologie ermöglicht eine präzise Augenvermessung

 

(djd). Jeder zweite Deutsche muss bei einem seiner wichtigsten Sinne auf das Wissen und Können von Experten vertrauen. Das Sehen – oder besser: das scharfe Sehen – von über 43 Millionen Menschen liegt in Deutschland in den Händen von Optikern und bei den Methoden der Augenvermessung, die unterschiedlich exakte Ergebnisse liefern können.

 

Augenvermessung
Eine Brille sollte nicht nur gut aussehen, sondern vor allem optimal auf die Bedürfnisse der Augen angepasst sein.
Foto: djd/Rodenstock

 

Scharfes Sehen steigert das Wohlbefinden

*
Wenn Brillengläser überhaupt nicht passen, merken die Betroffenen das sofort. Passen sie nur teilweise zum Auge, fällt das aber meist nicht auf. Häufig ist es so, dass sich Brillenträger, deren Brille nicht optimal angepasst ist, nicht über ihr Sehpotenzial bewusst sind. Betroffene merken meist nur, dass die Augen schneller ermüden oder dass sie durch eine schlechtere Sicht in der Nacht unsicher werden. Für ein gutes Wohlbefinden ist das nicht gerade förderlich. Das Sehen ist einer der komplexesten Vorgänge im menschlichen Körper, das Auge bewegt sich etwa 250.000 Mal am Tag. Je schlechter die Informationen sind, die ans Gehirn geschickt werden, desto anstrengender wird das Sehen. Es ist also wichtig, dass ein Brillenglas optimal zum Auge passt. Damit es das tut, ist das Ausmessen entscheidend.

 

Augenvermessung
Bevor man in eine neue Brille investiert, sollte man sich gut beraten lassen. Denn die Messsysteme der Optiker liefern unterschiedlich genaue Ergebnisse.
Foto: djd/Rodenstock

 

Biometrische Präzision für scharfes Sehen

Jeder, der schon einmal eine Brille gebraucht hat, kennt den herkömmlichen Sehtest mit einer Messbrille. Damit ermitteln Optiker die vier traditionellen Standard-Refraktionswerte, um auf deren Basis das Brillenglas zu fertigen. Zu diesen Werten gehören der sphärische Brechwert, die Zylinderstärke, die Achse und die Addition. Es gibt allerdings noch mehr Werte, die für das Sehen wichtig sind. Dazu zählen unter anderem die Topographie der Hornhaut, die Augenlänge und die Pupillengröße. Moderne, innovative Technologien wie der DNEye-Scanner von Rodenstock messen auch diese Werte aus. Sie berücksichtigen, dass jedes Auge einzigartig ist, etwa in seiner Form oder der Brechkraft der Linse. Welche Optiker den DNEye-Scanner nutzen, ist unter www.rodenstock.de** einsehbar. Der Scanner erstellt einen persönlichen Datensatz aus mehreren Tausend Messpunkten, aus dem ein biometrisches Augenprofil berechnet wird. Dank dieser präzise ausgemessenen und individuellen Parameter können anschließend Brillengläser gefertigt werden, die haargenau zum jeweiligen Auge passen. So sehen Brillenträger auch in der Dämmerung oder bei anderen schwierigen Lichtverhältnissen scharf, ohne dass sich das Auge übermäßig anstrengen muss.

 

Augenvermessung
Dank innovativer Technologien ermitteln moderne Messgeräte zahlreiche wichtige Parameter. Dadurch können sie jedes Auge präzise und individuell vermessen.
Foto: djd/Rodenstock

 

Präzise Augenvermessung für scharfes Sehen

*
Das scharfe Sehen von über 43 Millionen Menschen liegt in Deutschland in den Händen von Optikern und in den Technologien, die sie nutzen. Doch diese messen das Auge nicht immer exakt aus. Brillenträger, deren Brille nicht optimal angepasst ist, merken häufig, dass ihre Augen schnell ermüden. Bei herkömmlichen Sehtests mit Messbrille bleibt unberücksichtigt, dass jedes Auge einzigartig ist. Innovative Technologien wie der DNEye-Scanner von Rodenstock können Augen weitaus präziser vermessen. Welche Optiker diese Technologie nutzen, ist unter www.rodenstock.de** einsehbar. Dadurch können individuelle Brillengläser gefertigt werden, die exakt zum jeweiligen Auge passen. So sehen Brillenträger auch in der Dämmerung scharf, ohne dass sich das Auge übermäßig anstrengen muss.

 

Augenvermessung
Ob Gleitsichtbrille, Bildschirmbrille oder Einstärkenbrille: Nur wenn das Brillenglas optimal und individuell angepasst wird, ist das Sehen für Augen und Gehirn entspannt.
Foto: djd/Rodenstock