Geeignete Hilfsmittel können die Sehleistung von Betroffenen verbessern
(djd). Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, bei der auf der Netzhaut genau im Zentrum des schärfsten Sehens langsam ein „blinder Fleck“ entsteht. Sie ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen in Deutschland. Für Betroffene bedeutet das nachlassende Sehvermögen oft eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Lesen, Fernsehen, den Haushalt führen, im Garten werkeln oder trittsicheres Spazierengehen: Alles wird schwieriger. Doch es gibt Möglichkeiten, den Sehverlust durch technische Hilfsmittel wenigstens teilweise auszugleichen und die gestressten Augen zu entlasten.

Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia
Weniger Blau, mehr Kontrast
*
So bewirkt eine gute, blendfreie Beleuchtung oft schon viel. Auch der Einsatz von starken Kontrasten – zum Beispiel farbige Markierungen an Lichtschaltern oder buntes Geschirr auf einem weißen Tisch – erleichtern den Alltag. Lupen oder Vorlesegeräte machen Texte wieder zugänglich. Unterwegs im Freien, wo sich die Umgebung nicht anpassen lässt, können spezielle Brillengläser für mehr Sehkomfort sorgen und gleichzeitig die Augen vor weiterer Schädigung schützen. Die eigens zu diesem Zweck entwickelten AMD-Comfort-Gläser von Schweizer Optik beispielsweise blocken nicht nur die netzhautschädigende UV-Strahlung komplett ab, sondern filtern auch einen Teil des blauen Anteils aus dem Tageslicht heraus. Denn ein hoher Blauanteil führt zu starker Streuung, die wiederum schlechtes Kontrastsehen und Blendung bewirkt. Weniger Blau bedeutet also angenehmeres und kontrastreicheres Sehen. Gleichzeitig lässt der Filter genug hindurch, um einen natürlichen Farbeindruck zu gewährleisten. Mit der zusätzlichen neunprozentigen Vergrößerung des Bildes wird so das Sehen und Erkennen leichter – und die Augen ermüden nicht so schnell.

Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia
Professionelle Beratung ist wichtig
AMD-Brillen sollten immer von einem spezialisierten Augenoptiker angepasst und von den Betroffenen vorab getestet werden – zertifizierte Fachgeschäfte findet man etwa unter www.schweizer-optik.de**. Sie können als Einstärken-, Bifokal- und Gleitsichtversion ausgeführt werden, außerdem gibt es Übersetzmodelle, die einfach über der normalen Brille getragen werden. Gerade im Sommer bei grellem Sonnenschein können sie die Augen spürbar entlasten, Betroffenen zu mehr Sicherheit und einem größeren Aktionsradius verhelfen und so die Lebensqualität deutlich verbessern.

Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia/Rottmann Wolfgang
*
Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen in Deutschland. Für Betroffene bedeutet das nachlassende Sehvermögen oft eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Lesen, Fernsehen, Gärtnern oder Spazierengehen werden schwieriger. Doch es gibt Möglichkeiten, den Sehverlust durch technische Hilfsmittel teilweise auszugleichen. So erleichtern eine gute, blendfreie Beleuchtung und der Einsatz von starken Kontrasten im Haus den Alltag. Wo sich die Umgebung nicht anpassen lässt, können spezielle Brillengläser für mehr Sehkomfort sorgen: Die AMD-Comfort-Gläser von Schweizer Optik etwa blocken UV-Strahlung ganz und blaues Licht teilweise ab, wodurch die Blendung reduziert und Kontraste verschärft werden. Mehr unter www.schweizer-optik.de**.